Livraison gratuite à partir de 79 €

STI-Test: Warum regelmäßige Tests wichtig sind

Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) sind weit verbreitet, doch viele Betroffene wissen nicht einmal, dass sie infiziert sind. Oft treten keine oder nur sehr milde Symptome auf, sodass Infektionen unbemerkt bleiben und sich weiterverbreiten können. Ein regelmäßiger STI-Test hilft nicht nur, Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, sondern schützt dich und deine Sexualpartnerinnen und -partner. Hier gilt das Motto: “Better safe than sorry”. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir alles Wichtige über STI-Tests: von Ablauf, über Testverfahren und Kosten.

Welche Infektionen können durch einen STI-Test erkannt werden?

Ein STI-Test kann eine Vielzahl von sexuell übertragbaren Infektionen aufdecken. Dazu gehören unter anderem Chlamydien, Gonorrhö (Tripper), Syphilis, HIV, Herpes genitalis, HPV (Humane Papillomaviren) und Hepatitis B und C. Einige dieser Infektionen können langfristig schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, wenn sie unbehandelt bleiben. Chlamydien beispielsweise sind eine der häufigsten STIs und können unbehandelt zu Unfruchtbarkeit führen. Syphilis kann im Spätstadium Organe schädigen, und HPV ist ein Risikofaktor für Gebärmutterhalskrebs. In diesem Blogbeitrag gehen wir noch ausführlicher auf die einzelnen sexuell übertragbaren Krankheiten und ihre Symptome ein. 

Finde die passende Taynie für dich. Entdecke unsere Vielfalt!

Wann und wie oft solltest du einen STI-Test machen?

Wie oft du einen STI-Test machen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wer regelmäßig wechselnde Sexualpartnerinnen und -partner hat, sollte sich in regelmäßigen Abständen testen lassen. Lass dich hierbei am besten von deiner Ärztin oder deinem Arzt beraten. Auch nach ungeschütztem Sex oder wenn Symptome wie Brennen beim Wasserlassen, ungewöhnlicher Ausfluss oder Hautveränderungen im Intimbereich auftreten, ist ein Test dringend empfohlen. Falls du eine monogame Beziehung führst, kann ein gemeinsamer STI-Test zu Beginn Sicherheit geben - besonders, wenn ihr ohne Kondom und Lecktuch verkehren möchtet. Aber Achtung: Kondome sind nicht nur wichtig, um das Risiko einer Infektion zu verringern, sondern auch, um eine unerwünschte Schwangerschaft zu vermeiden. Du solltest dich also frühestmöglich um eine Alternative kümmern. Aber keine Sorge, wir haben eine kleine Hilfestellung für dich. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir verschiedene hormonfreie Verhütungsmethoden vor.

Wo kannst du einen STI-Test machen?

STI-Tests kannst du bei verschiedenen Stellen durchführen lassen. Gesundheitsämter bieten oft kostenlose oder kostengünstige Tests an. Auch Hausärztinnen und Hausärzte, gynäkologische Praxen sowie urologische Praxen führen diese Tests durch. Zudem gibt es Testzentren von Beratungsstellen wie Pro Familia oder Aidshilfen. 

Wie läuft ein STI-Test ab?

Ein STI-Test kann in einer gynäkologischen oder urologischen Praxis, bei Hausärztinnen und Hausärzten oder in spezialisierten Testzentren durchgeführt werden. Der Ablauf hängt von der Art des Tests ab: Bei einem Bluttest wird eine kleine Menge Blut entnommen, während für einen Urintest einfach eine Probe abgegeben wird. Falls ein Abstrich erforderlich ist, wird dieser direkt aus dem Genitalbereich, Analbereich oder Rachen genommen. Das Ergebnis erhältst du in der Regel nach wenigen Tagen. Je nach getesteter Infektion gibt es unterschiedliche Methoden. Für Chlamydien und Gonorrhoe wird meist eine Urinprobe oder ein Abstrich aus der Vagina, dem Penis oder Rachen genommen. Bluttests werden für HIV, Syphilis und Hepatitis genutzt. Manche Infektionen lassen sich auch durch einen Abstrich aus dem Anus oder eine Untersuchung der Haut diagnostizieren.

STI-Test: Wie schnell liegt das Ergebnis vor?

Ist der Test einmal üerstanden fragst du dich sicherlich, wie lange du nun sehnsüchtig auf das Ergebnis warten musst. Die Wartezeit auf ein Testergebnis hängt von der Testmethode und der getesteten STI ab. Schnelltests für HIV oder Syphilis liefern oft bereits nach wenigen Minuten ein Ergebnis. Bei Labortests dauert es in der Regel einige Tage bis eine Woche.

Wann ist ein STI-Test sinnvoll?

Ein STI-Test ist in verschiedenen Situationen ratsam. Wenn du ungeschützten Geschlechtsverkehr hattest, einen neuen Sexualpartner oder eine neue Sexualpartnerin hast oder Symptome wie ungewöhnlichen Ausfluss, Juckreiz oder Schmerzen bemerkst, solltest du dich testen lassen. Auch vor dem Beginn einer neuen Beziehung oder wenn deine Partnerin bzw. dein Partner eine Infektion hatte, ist ein Test sinnvoll.

Was passiert, wenn der Test positiv ist?

Ein positiver STI-Test bedeutet nicht das Ende der Welt! Viele STIs lassen sich gut behandeln. Antibiotika helfen gegen bakterielle Infektionen wie Chlamydien oder Syphilis, antivirale Medikamente können Herpes oder HIV kontrollieren. Wichtig ist, eine Infektion frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Zudem sollten deine Sexualpartnerinnen bzw. Sexualpartner informiert und ebenfalls getestet werden.

Kosten und Verfügbarkeit eines STI-Tests

Die Kosten für einen STI-Test können je nach Land und Gesundheitsversorgungssystem variieren. In vielen Ländern ist ein STI-Test für bestimmte Gruppen, wie beispielsweise Schwangere oder junge Menschen, kostenfrei oder wird von der Krankenkasse übernommen. Auch anonyme und kostenfreie Testangebote gibt es in einigen Städten. Wenn du unsicher bist, ob die Kosten von deiner Krankenkasse getragen werden, lohnt sich eine Nachfrage bei der Ärztin oder dem Arzt.

Schutzmaßnahmen: Wie kannst du dich vor STIs schützen?

Neben einem regelmäßigen STI-Test ist die beste Prävention die Verwendung von Kondomen oder Lecktüchern, da diese einen zuverlässigen Schutz vor vielen sexuell übertragbaren Infektionen bieten. Eine offene Kommunikation mit Sexualpartnerinnen und -partnern über vorherige Testergebnisse kann ebenfalls dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu minimieren.

Fazit

STIs können jede und jeden betreffen, unabhängig von Alter und Geschlecht. Ein regelmäßiger STI-Test ist ein wichtiger Bestandteil verantwortungsvoller sexueller Gesundheit und hilft, Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Wir bei Taynie empfehlen daher, regelmäßig einen STI-Test zu machen – besonders bei neuen Partnerschaften oder ungeschütztem Sex. So schützt du dich selbst und deine Partnerinnen und Partner.


Autor: Taynie.de

Lesetipps für dich

Recherche