Kostenloser Versand ab 79 €

Zykluskalender führen: Anleitung und Tipps

Liebes Tagebuch, heute habe ich… meine Periode bekommen! Wenn wir das Wort Tagebuch hören, denken wir vermutlich nicht als Erstes an die Periode. Doch Periodentagebücher, auch unter Zykluskalender bekannt, gewinnen stetig an Beliebtheit. Auch zurecht, wie wir finden, denn ausgiebig über den Zyklus Bescheid zu wissen kann ganz schön nützlich sein. Nicht nur um für die altbekannte Frage “Wann war Ihre letzte Blutung?” bei der nächsten gynäkologischen Untersuchung vorbereitet zu sein, sondern auch, um Zyklusschwankungen zu bemerken und plötzliche blutige Überraschungen in der Unterhose zu vermeiden. Genau deswegen werfen wir den Blick jetzt einmal auf eine Anleitung und Tipps zum Führen eines Zykluskalenders.

Wie führe ich einen Zykluskalender?

Menstruierende sprechen plötzlich von ihrem Periodentagebuch. Für dich ist eins klar: du bist neugierig und hast auch Interesse daran. Schwärmereien darüber schön und gut, doch wie führst du denn eigentlich einen Periodenkalender?


Ein Periodenkalender ist genauso aufgebaut wie ein normaler Jahreskalender. Wusstest du schon, dass es einen Zykluskalender von Taynie gibt? Es handelt sich dabei um einen physischen Kalender, sodass hierbei keine App notwendig ist, denn manche Menstruierende möchten diese privaten Daten nur ungern online dokumentieren. Den Taynie Zykluskalender kannst du in unseren Sets erhalten. Besonders praktisch für junge Menschen ist beispielsweise unser Set für die erste Periode . Gerade junge Menschen haben zu Beginn ihrer Periode mit Zyklusschwankungen zu kämpfen, sodass ein Zykluskalender hierbei nützlich sein kann. Aber auch für unsere Heavy-Bleeder haben wir etwas auf Lager: Wie wäre es mit unserem Perioden-Starterset ultra ? Neben unserem Periodenkalender befinden sich in dem Set auch zwei waschbare Binden , Stofftampons und unser Periodenslip Queen ultra . Bei einer mittleren Blutung solltest du dir unbedingt einmal hier unser Perioden-Starterset mittel anschauen.


Wir von Taynie haben bei unserem Kalender berücksichtigt, dass es verschiedene Stärken der Menstruationsblutung gibt. Somit kannst du für jeden Monat in deinen Kalender eintragen, ob deine Periode leicht, mittel oder stark ist. Durch die unterschiedlichen Farben, die für die Stärken der Blutung entsprechend hinterlegt sind, kannst du auf einen Blick feststellen, wie stark deine Tage sind. Den Periodenkalender führst du dann also so, dass du während deiner Menstruation die Spalten, die für die Periodenstärke gedacht sind, entsprechend mit Kreuzchen markierst. Daneben befindet sich ebenso eine Spalte, in der du verschiedene Symptome eintragen kannst. Dafür haben wir dir auch eine Übersicht mit den einzelnen Kürzeln der Symptome hinterlegt. Ebenso befinden sich auf der unteren zweiten Seite des Taynie Zykluskalenders einzelne Spalten von Januar bis Dezember, in die du immer jeweils das Datum deiner Blutung eintragen kannst. So bist du bestens für deinen Termin in der gynäkologischen Praxis vorbereitet.

Taynie für dich. Entdecke unsere Vielfalt!

Welcher Zyklus-Zeitraum ist normal?

Vielleicht hast du schon mal die 28 Tage bis zur nächsten Blutung überschritten und Panik bekommen. Denn ein 28-Tage-Zyklus ist normal, alles drunter und drüber nicht, oder? Zwar gilt ein 28-Tage-Zyklus immer als ein Norm- und Richtwert, jedoch haben vermutlich die wenigsten Menstruierenden jeden Monat eine Punktlandung mit ihrer Periode genau auf dem 28. Tag des Zyklus. Jeder Mensch ist individuell und einzigartig und genauso kannst du dir das auch mit dem Menstruationszyklus vorstellen. Mal kürzer, mal länger als 28 Tage ist völlig normal und muss erstmal keinen Grund zur Sorge auslösen. Wenn dein Zyklus nämlich in einem Zeitraum von 21-35 Tagen liegt, dann gilt das als völlig normal. Ebenso kann es auch von Person zu Person unterschiedlich sein, wann der Eisprung eintritt und somit die fruchtbaren Tage stattfinden.

Was trage ich in einen Zykluskalender ein?

Ein Periodentagebuch kannst du mit vielen verschiedenen Informationen füllen. Dir wird dabei ein großer Spielraum geboten. Von Gesundheit, über Stimmung bis hin zu den fruchtbaren Tagen bzw. Eisprung und Veränderungen in deinem Körper, kannst du mittels Zykluskalender alles berechnen. Am bekanntesten ist dabei aber wahrscheinlich das Berechnen deiner Menstruation. Damit hast du dann nämlich einen ungefähren Richtwert, wann du deine Taynies in der Tasche verstauen solltest. Nicht nur die Blutung kann im Periodentagebuch dokumentiert werden, sondern wie bereits gesagt auch die  fruchtbaren Tage . Besonders beliebt ist das bei Menschen, die mit der sogenannten Kalendermethode verhüten. In dieser Verhütungsmethode sehen viele den Vorteil, dass sie hormonfrei eingesetzt werden kann und somit nicht in den natürlichen Zyklus eingreift. Jedoch kann diese Methode natürlich dann unsicher werden, wenn Zyklusschwankungen auftreten und der genaue Zeitpunkt der fruchtbaren Tage dadurch nicht mehr genau vorhergesehen werden kann. Zusätzlich muss natürlich bedacht werden, dass Spermien 3-4 Tage überleben können, sodass es bereits einige Tage vor dem geplanten Eisprung notwendig ist, auf eine weitere Verhütungsmethode zu setzen.  Wenn Verhütung für dich trotzdem hormonfrei sein soll, dann solltest du unbedingt hier einen Blick in unseren Blogbeitrag werfen. Das Berechnen der fruchtbaren Tage kann auch hilfreich dafür sein, um auf den Mittelschmerz vorbereitet zu sein, der beim Eisprung vorkommen kann. Hier kannst du mehr darüber erfahren. 


Sicherlich bist du bereits mit einer ganzen Menge von Symptomen vertraut geworden, die sich während des Zyklus gerne mal zeigen. Genau deswegen haben wir von Taynie in unserem Zyklus einen Platz für die Dokumentation verschiedener Symptome freigelassen, die du mithilfe von Kürzeln darin eintragen kannst. Wenn du beispielsweise unter Krämpfen leidest und diese mit deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen besprechen möchtest, dann kann es ziemlich nützlich sein, wenn du diese in deinen Zykluskalender einträgst.


Neben Kopfschmerzen haben wir in unserem Zykluskalender auch daran gedacht, dass manche Menstruierende im Verlauf ihres Zyklus Kopf- und Rückenschmerzen bekommen. Besonders lästig sind die Rückenschmerzen während der Menstruation. Doch wusstest du schon, dass du diese mit Hilfe von Wärme lindern kannst? Wir wissen nur zu gut, dass Wärmflaschen manchmal total nervig sein können, da sie nie an Ort und Stelle bleiben wollen. Doch dank unseres Taynie Wärmegürtels kann das endlich Geschichte sein, denn diesen kannst du durch den praktischen Klettverschluss ganz einfach dort platzieren, wo die Wärme zur Schmerzlinderung eingesetzt werden soll.


Hautunreinheiten - wer kennt sie nicht? Gerne machen sich Hautunreinheiten im Zyklus bemerkbar. Auch diese kannst du in deinen Zykluskalender eintragen. Das kann nämlich möglicherweise dabei helfen, zu bestimmen, ob es sich dabei um hormonell bedingte Unreinheiten handelt. Mehr über Pickel und Menstruationszyklus gibt es übrigens hier. 


Müdigkeit während der Periode ist auch so eine Sache. Ebenso kannst du auch dieses Symptom im Zykluskalender tracken. Du wusstest noch gar nicht, dass es während der Periode zu verstärkter Müdigkeit kommen kann? Dann kannst du hier mehr darüber erfahren.  Und keine Sorge, du bist der Müdigkeit nicht einfach so schutzlos ausgeliefert. Es gibt nämlich Tipps, die dir gegen unruhigen Schlaf vor und während der Periode weiterhelfen können. Erfahre hier mehr. 


Besonders unangenehm sind auch Magen-Darm-Probleme , die häufig Hand in Hand mit der Periode auftreten. Gerne äußern sich diese Beschwerden auch durch einen Blähbauch. Hilfe dagegen kannst du jedoch hier bekommen.

Hängen diese Symptome wirklich mit der Periode zusammen? Oder sind sie womöglich doch auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit zurückzuführen? Auch bei diesen Fragestellungen erweist sich das Datieren im Zykluskalender als hilfreich.


Wie du siehst gibt es unglaublich viele Dinge, die du in einen Zykluskalender eintragen und berechnen kannst - von Schlafproblemen, über Schwitzen bis hin zu Brustschmerzen, Übelkeit, Wassereinlagerungen und Stimmungsschwankungen kann alles mit dabei sein.

Warum sollte jede menstruierende Person einen Zykluskalender führen?

Wir von Taynie finden, dass ein Periodentagebuch der absolute Bringer ist! Besonders, wenn Beschwerden wie eine starke Regelblutung vorliegen, kann es ziemlich praktisch sein, diese mittels Menstruationskalender zu berechnen. Damit bist du nämlich bestens für ein Gespräch mit deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen gewappnet. Wenn du einen Zykluskalender führst, dann kannst du deinen Zyklus besser kennenlernen, Muster darin erkennen und wichtige Dinge datieren.


Du hast einen Kinderwunsch ? Auch hierbei ist ein Zykluskalender ein Gamechanger. So, wie du den Eisprung bestimmen kannst, um eine Schwangerschaft zu vermeiden, kannst du ebenso das Gegenteil damit bewirken. Menschen, die schwanger werden wollen, profitieren also davon, den ungefähren Zeitraum der fruchtbaren Tage bestimmen zu können. Ebenso werden plötzliche Überraschungen während deiner Zyklen vermieden, denn du hast alles in deinem Kalender bestens im Blick. Somit kannst du auch Aktivitäten daran anpassen, beispielsweise wenn ein Sommerurlaub außerhalb der Periode stattfinden soll. Dann kannst du hierfür einfach einen schnellen Blick in deinen Zykluskalender werfen. Menstruierende profitieren also ungemein davon, wenn sie Unregelmäßigkeiten und gesundheitliche Probleme dokumentieren, denn dadurch kann eine rechtzeitige ärztliche Hilfe geboten und Risiken eingegrenzt werden.


Autor: Taynie.de 

Lesetipps für dich

Search