Kostenloser Versand ab 79 €

Blog

Viele Menstruierende erleben Schmierblutungen vor der Periode und fragen sich, ob das normal ist oder ob es ein Anzeichen für eine gesundheitliche Störung sein könnte. Schmierblutungen sind leichte, oft bräunliche oder rosafarbene Blutungen, die einige Tage vor der eigentlichen Menstruation auftreten können. Sie können verschiedene Ursachen haben – von hormonellen Schwankungen bis hin zu Stress oder bestimmten Erkrankungen. Doch wann sind Schmierblutungen harmlos und wann sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen? In diesem Beitrag erfährst du alles über mögliche Ursachen, natürliche Behandlungsmöglichkeiten und wann es ratsam ist, medizinischen Rat einzuholen.
Brustwarzen sind ein oft übersehener Teil der Brust – dabei sind sie hochsensibel, hormonell beeinflusst und ein wichtiger Indikator für Gesundheit und Zyklusveränderungen. Trotzdem herrscht viel Unsicherheit: Warum jucken Brustwarzen manchmal? Sind Pickel an den Brustwarzen normal? Und was bedeutet es, wenn sie schmerzen oder sich nach innen ziehen? In diesem Beitrag gehen wir diesen Fragen auf den Grund und zeigen, wie sich Brustwarzen im Laufe des Lebens verändern.
Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen und betreffen Menschen jeden Alters. Besonders unangenehm sind sie, weil sie oft plötzlich auftreten und starke Beschwerden verursachen. Doch sie sind nicht nur lästig – unbehandelt können sie ernsthafte gesundheitliche Folgen haben und im schlimmsten Fall bis zu den Nieren aufsteigen. Viele Menschen leiden immer wieder unter einer Harnwegsinfektion, ohne genau zu wissen, warum sie entstehen oder wie sie sich wirksam vorbeugen lassen. Ist es nur eine Frage der Hygiene, oder gibt es weitere Risikofaktoren? Welche Rolle spielen Hormone, Ernährung und Lebensstil? Und was hilft wirklich – Antibiotika, Hausmittel oder vielleicht eine Kombination aus beidem?
Jedes Jahr taucht sie aufs Neue auf: die Debatte über die "perfekte Bikinifigur". Schon Monate vor dem Sommer beginnt die Werbung mit Tipps für Diäten, Workouts und vermeintlich "straffenden" Cremes. Doch wer hat eigentlich entschieden, dass bestimmte Körperformen als "bikinitauglich" gelten? Die Wahrheit ist: Jeder Körper ist ein Bikini-Körper. Die Vorstellung einer idealen Bikinifigur ist veraltet – es ist an der Zeit, sich von überholten Schönheitsidealen zu lösen und selbstbewusst das zu tragen, was einem gefällt.
Intimität sollte sich gut anfühlen. Doch viele menstruierende oder weiblich gelesene Personen erleben beim Sex Schmerzen – sei es gelegentlich oder regelmäßig. Dieses Thema ist oft mit Unsicherheiten und Scham behaftet, dabei sind Schmerzen beim Sex keineswegs selten. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die möglichen Ursachen, zeigen Wege auf, wie du Beschwerden lindern kannst, und erklären, wann ein Termin bei einer Ärztin oder einem Arzt sinnvoll ist.
Kennst du das? Während andere entspannt im T-Shirt herumlaufen, wickelst du dich in eine Decke und deine Hände sind eiskalt? Du bist nicht allein! Viele Menstruierende haben das Gefühl, häufiger zu frieren als andere – und das liegt nicht nur an der Raumtemperatur. Die Ursache dafür kann in deinen Hormonen, deinem Zyklus oder deinem Stoffwechsel liegen. In diesem Beitrag erfährst du, warum dein Körper manchmal wie ein wandelnder Eisklotz wirkt und was du dagegen tun kannst.
Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) sind weit verbreitet, doch viele Betroffene wissen nicht einmal, dass sie infiziert sind. Oft treten keine oder nur sehr milde Symptome auf, sodass Infektionen unbemerkt bleiben und sich weiterverbreiten können. Ein regelmäßiger STI Test hilft nicht nur, Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, sondern schützt dich und deine Sexualpartnerinnen und -partner. Hier gilt das Motto: “Better safe than sorry”. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir alles Wichtige über STI-Tests: von Ablauf, über Testverfahren und Kosten.
Die weibliche Brust ist weit mehr als nur ein sekundäres Geschlechtsmerkmal. Sie ist ein faszinierender Teil des Körpers, der sich im Laufe des Lebens verändert – hormonell, optisch und funktional. Und sie steht im Mittelpunkt zahlreicher gesellschaftlicher, medizinischer und ästhetischer Diskussionen. Doch wie ist die Brust eigentlich aufgebaut? Warum verändert sie sich im Zyklus oder mit dem Alter? Und was bedeutet es, wenn sie schmerzt oder sich hart anfühlt? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen ganzheitlichen Blick auf die Brust – anatomisch, hormonell und mit Blick auf Körpergefühl, Selbstwahrnehmung und Gesundheit. *Mit Frauen meinen wir in diesem Blogbeitrag weiblich gelesene Personen und mit Männern männlich gelesene Personen.
Baumwolle ist eine der ältesten und wichtigsten Naturfasern der Welt. Sie wird seit Jahrtausenden zur Herstellung von Textilien genutzt und ist wegen ihrer Hautfreundlichkeit, Atmungsaktivität und Vielseitigkeit beliebt. Doch wie nachhaltig ist Baumwolle wirklich? Welche Unterschiede gibt es zwischen konventioneller und Bio-Baumwolle? Und warum spielt Baumwolle eine entscheidende Rolle bei nachhaltiger Mode und Produkten wie Periodenunterwäsche? In diesem Beitrag erfährst du alles über die Eigenschaften, den Anbau und die Umweltbilanz von Baumwolle.
Die gynäkologische Untersuchung ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für menstruierende und weiblich gelesene Personen. Sie dient nicht nur der Früherkennung von Krankheiten, sondern auch der allgemeinen Beratung zu Themen wie Verhütung, Menstruation und Sexualgesundheit. Doch viele Menschen fühlen sich unsicher oder haben Ängste vor ihrem ersten Termin. In diesem Blogbeitrag erklären wir, was dich bei einer gynäkologischen Untersuchung erwartet, wann sie empfohlen wird und welche Fragen du stellen kannst.
Jedes Jahr am 22. April wird weltweit der Tag der Erde gefeiert – ein Tag, der ins Leben gerufen wurde, um das Bewusstsein für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und den respektvollen Umgang mit unserem Planeten zu schärfen. Doch was steckt wirklich hinter diesem besonderen Tag? Warum ist er gerade heute wichtiger denn je? Und wie kannst du selbst dazu beitragen, die Umwelt zu schützen – nicht nur am Tag der Erde, sondern das ganze Jahr über? In diesem Beitrag erfährst du alles rund um die Bedeutung dieses Tages, nachhaltige Alltagslösungen und einfache Möglichkeiten, wie du aktiv werden kannst.
Krafttraining ist längst nicht mehr nur eine Disziplin für Bodybuilderinnen oder Leistungssportlerinnen. Es bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile – für jedes Alter und jede Lebenssituation. Krafttraining verbessert nicht nur die allgemeine Fitness, sondern hat auch positive Effekte auf den Stoffwechsel, die Knochengesundheit und das hormonelle Gleichgewicht. In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum Krafttraining für Frauen* so wichtig ist, wie du es an deinen Zyklus anpassen kannst und welche Übungen besonders effektiv sind. Außerdem klären wir häufige Mythen rund um das Thema Kraftsport und geben dir wertvolle Tipps für dein Training – egal ob zuhause oder im Fitnessstudio. *Mit Frauen sind in diesem Beitrag weiblich gelesene Personen gemeint.

Search