Free shipping from 79 €

Blog

Hormonelle Verhütung ist für viele Menstruierende eine praktische und weit verbreitete Methode, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Manchmal kommt sie aber auch zur Linderung bestimmter Erkrankungen zum Einsatz. Doch wie genau funktioniert sie, und welche Vor- und Nachteile gibt es? In diesem Blogbeitrag erfährst du, was du über hormonelle Verhütung wissen solltest, welche Alternativen existieren und worauf du achten solltest, um die richtige Entscheidung für dich zu treffen.
Pille, Kondom, Spirale, Hormonspritze - bei der großen Auswahl an verschiedenen Verhütungsmethoden kann einem manchmal der Kopf anfangen zu qualmen. Die richtige Verhütungsmethode zu finden wird dann zur echten Herausforderung. Schließlich möchten Menstruierende Sicherheit, Gesundheit, Finanzierbarkeit und Bequemlichkeit dabei häufig unter einen Hut bringen. Doch die richtige Verhütungsmethode kann natürlich von Person zu Person unterschiedlich ausfallen, sodass es gar nicht so einfach ist, eine optimale Entscheidung zu treffen. Deswegen ist es besonders wichtig, dass du genügend Informationen über verschiedene Verhütungsmethoden bekommst, um letztendlich geeignete Methoden für dich zu finden.
Schilddrüsenprobleme sind ein häufiges gesundheitliches Thema, das viele Menschen betrifft – insbesondere Menstruierende. Die Schilddrüse beeinflusst den gesamten Hormonhaushalt und hat damit auch Auswirkungen auf den Zyklus und die Menstruationsgesundheit. Mit „Schilddrüsenproblemen“ sind vor allem Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) und Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) gemeint, die sich unterschiedlich auf den Körper und insbesondere auf den Zyklus auswirken. In diesem Beitrag erfährst du, wie die Schilddrüse auf die Menstruation und den Zyklus wirkt, welche Symptome auftreten können, wie Schilddrüsenprobleme diagnostiziert und behandelt werden und welche natürlichen Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.
Die Pille danach ist ein unverzichtbares Mittel der Notfallverhütung, das in vielen Ausnahmesituationen eine wichtige Rolle spielt. Sie bietet schließlich eine Möglichkeit, nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder einem Verhütungsfehler eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern. Trotz ihrer Wirksamkeit und einfachen Verfügbarkeit gibt es viele Mythen, Unsicherheiten und Fragen rund um dieses Thema. In diesem Blogbeitrag tauchen wir tiefer in die Details ein: Wie funktioniert die Pille danach genau? Welche Arten gibt es? Welche Nebenwirkungen können auftreten und welche Alternativen stehen zur Verfügung? Wir beantworten alle wichtigen Fragen und helfen dir, mehr Informationen über dieses Thema zu erfahren.
Für viele Menschen ist der tägliche Koffeinkonsum eine Selbstverständlichkeit. Ob als Wachmacher am Morgen, kleiner Energieschub am Nachmittag oder einfach Genussmoment – Kaffee, Tee und andere koffeinhaltige Getränke gehören für viele zum Alltag. Doch welche Auswirkungen hat Koffein auf den Menstruationszyklus und wie kann es die Gesundheit von Menstruierenden beeinflussen? In diesem Blogbeitrag geht es darum, wie Koffein den Zyklus beeinflusst, wie sich Beschwerden durch eine Reduktion lindern lassen und welche Alternativen sich positiv auf den Körper auswirken können.
A good night's sleep is essential for our well-being and health. While we sleep, our body regenerates and recharges its batteries for the day ahead. However, many menstruating women or people with hormonal fluctuations often experience sleep problems that can affect their quality of life. Hormonal changes can have a major impact on sleep quality and often go unnoticed. In this article, you will find out which hormones affect sleep, how hormonal fluctuations can lead to sleep disorders and what measures can help you to get a better night's rest.
Die Periodengrippe beschreibt grippeähnliche Symptome, die viele Menstruierende kurz vor oder während ihrer Periode erleben. Dabei handelt es sich nicht um eine ansteckende Erkrankung, sondern um körperliche Beschwerden, die durch hormonelle Veränderungen im Zyklus ausgelöst werden. In diesem Beitrag erfährst du, was die Periodengrippe genau bedeutet, warum sie auftritt und welche Maßnahmen dir helfen können, diese Phase besser zu überstehen.
You've never heard of PCOS syndrome? Then you're certainly not alone. Although this is one of the most common hormonal diseases that can occur in menstruating women of childbearing age, most people have a big question mark in their heads when the word polycystic ovary syndrome or PCOS for short is mentioned. But we at Taynie want to change that today with a new blog post and offer a platform for the topic of PCOS syndrome. So be sure to stay tuned if you want to know more about PCOS syndrome, its symptoms, treatment options and the connection to a possible desire to have children.

Search